Das Musikforum Gurgl auf knapp 2.000 m Seehöhe am Ende des malerischen Ötztals bietet seit rund 40 Jahren das Beste von beidem.
Orchester
02.08. — 10.08.2025

Im Rahmen der Orchesterwoche wird ein vielfältiges Programm unter der Leitung professioneller Dozenten erarbeitet und in öffentlichen Konzerten präsentiert. Neben Stimm- und Tuttiproben bleibt noch viel Zeit, die umliegende Berglandschaft zu erkunden und an unserem spannenden Begleitprogramm teilzunehmen. Wer ein noch intensiveres Musikerlebnis sucht, ist herzlich eingeladen sich zusätzlich zum Kammermusikmodul anzumelden. Es besteht die Möglichkeit, erarbeitete Kammermusikwerke im Abschlusskonzert aufzuführen. Der Kammermusikkurs richtet sich an bereits bestehende Ensembles, aber auch an Musiker, welche erst in Gurgl eine Kammermusikgruppe formen.
Das Musikforum Gurgl ist bestens geeignet für Musikerinnen und Musiker, die Freude am Musizieren haben und ihr Instrument dem Programm entsprechend beherrschen. Vorherige Orchester- oder Kammermusikerfahrungen sind nicht notwendig. Das gemeinsame Zusammenspiel steht beim Musikforum Gurgl im Vordergrund.
INFORMATIONEN

Modul Orchester
Eine spannende Orchesterwoche erwartet Sie! Jeden Tag stehen Tutti Orchesterproben, Einzelstimmproben und/oder Gruppenproben an. Es bleibt den Teilnehmern aber auch genügend Zeit zur freien Verfügung. Zahlreiche Wanderungen, E-Biketouren und viele weitere Freizeitaktivitäten sind direkt ab den Hotels machbar. Man kann die Freizeit aber auch zum individuellen Üben nutzen oder dem Kammermusikunterricht der anderen Teilnehmer zuhören.
Am letzten Kurstag präsentiert sich das Orchester mit einem großen Abschlusskonzert im Gurgl Carat der Öffentlichkeit.

Modul Orchester und Kammermusik
Machen Sie mehr aus Ihrer Zeit beim Musikforum in Gurgl! Zusätzlich zu allen Aktivitäten des Orchesters, kommen Sie als Kammermusiker in den Genuss von hochkarätigen Unterrichtsstunden und Proben. Mit dem Zusatzmodul Kammermusik erwartet sie intensiver Unterricht mit Ihrem bestehenden oder erst in Gurgl gegründeten Ensemble. Es bleibt außerdem ausreichend Zeit für individuelles Proben. Ausgewählte Ensembles bekommen die Gelegenheit sich in einem öffentlichen Abschlusskonzert zu präsentieren.

Modul Orchester und Begleitprogramm
Erleben Sie die beeindruckende Bergwelt Gurgls während des Musikforums hautnah! Zusätzlich zu allen Aktivitäten des Orchesters, erleben Sie ein sorgfältig ausgewähltes kulturelles und sportliches Begleitprogramm. Die Abwechslung an verschiedenen Aktivitäten, sportlicher oder kulinarischer Art, macht den besonderen Reiz dabei aus.
Programm
Die Teilnehmer erwarten spannende Tage voller Musik, Kunst und Natur an einem der eindrucksvollsten Orte der Alpen. Auftrittsmöglichkeiten und hochkarätige Dozenten lassen das Musikerherz höherschlagen - Inspiration und Erholung holt man sich zwischen den Proben in der Natur der Ötztaler Alpen. Ein gelungenes Gesamtpaket für alle bergverliebten Musiker und Künstler.
Orchester
● Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie No. 25 („Kleine g-Moll“)
KV 183
● Johann Sebastian Bach
Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll
Solisten: Brigitte Knapp (Oboe), Matyas Andras (Violine)
● Antonín Dvořák
Legenden
op. 59, B 122
● Johann Strauss (Sohn)
Unter Donner und Blitz
op. 324
Kammermusik
Individuell mit den Teilnehmern abgestimmtes Programm. Unsere Dozenten nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Wenn Sie ein bestimmtes Werk spielen möchten, schreiben Sie es gerne bei der Anmeldung zu Ihren Anmerkungen.
● Streicherkammermusik (Trio-Oktett)
● Bläserkammermusik (Trio-Oktett)
● Blechbläserensemble
● Streicher- und Bläser gemischt
Begleitprogramm
Das Begleitprogramm beinhaltet geführte Aktivitäten in und rund um Gurgl.
Das Angebot umfasst beispielsweise geführte Wanderungen, Yoga am Berg, kulturelle Highlights oder auch sportliche Ausflüge mit dem E-Bikes oder am Klettersteig. Da das Begleitprogramm stark vom Probenplan abhängt, werden die genauen Aktivitäten erst im Frühjahr 2025 bekannt gegeben. Eine Nachmeldung ist möglich.
Zustandekommen des Begleitprogramms ab 5 Teilnehmern. Aktivitäten im Einklang mit den musikalischen Proben.
Wir suchen folgende Instrumente für das Musikforum Gurgl 2025: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba, Pauke
Änderungen vorbehalten
DOZENTEN

Tobias Grabher
Dirigent & Dozent Blechblasensembles / Kammermusik
Tobias Grabher, 1997 in Bregenz geboren, ist ausgebildeter Dirigent, Posaunist und Sänger. Als Dirigent debütierte er mit dem Musiktheaterwerk L’Histoire du soldat und seinem Orchester Camerata Musica Reno im Theater Kosmos (Bregenz) – weitere Produktionen folgen seither als fixer Bestandteil im Spielplan. Seit Oktober 2022 ist er zudem Chorleiter des Konzertchores Niederösterreich. Im Diplomstudium Dirigieren studiert er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) bei Mark Stringer (Schüler und Assistent von Leonhard Bernstein, Seiji Ozawa und Sir Simon Rattle).

Mátyás András
Solist & Kammermusikdozent (Violine)
Matyas Andras begann mit 6 Jahren sein Violinstudium und wurde bereits im Alter von 12 Jahren in die Klasse für Hochbegabte an der Franz Liszt Akademie Budapest aufgenommen. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Edward Zienkowski und in der Klasse von Prof. Yair Kless an der Kunstuniversität Graz.

Michael Jurecka
Kammermusikdozent & Streicherstimmproben (Violoncello)
Michael Jurecka wurde in Wien geboren und begann schon in frühen Jahren zu musizieren. Mit 13 Jahren entdeckte er seine Liebe für das Violoncello. Er maturierte 2001 am Musikgymnasium Wien, und studierte gleichzeitig seit 1997 Violoncello am Konservatorium Wien in der Klasse von Cecilia Ottensamer.

Anna Jurecka
Kammermusikdozentin & Bläserstimmproben (Fagott)
Anna Jurecka stammt aus Ungarn und hat schon mit 4 Jahren erste musikalische Erfahrungen gesammelt. Damals noch mit der Blockflöte, später im Alter von 14 Jahren fand Sie dann den Weg zum Fagott.
Nach der Matura kam Sie nach Österreich und begann Ihr Studium an der Musikuniversität Wien in der Klasse von Prof. Richard Galler. Später wechselte Sie an die Musikuniversität Graz in die Klasse von David Seidel, wo Sie Ihr Studium mit dem Titel Master of Arts im Jahr 2022 mit Auszeichnung abschloss.
ANREISE & UNTERKUNFT
Anreise
Öffentlich erreichen Sie das Ötztal am besten mit der Bahn (ÖBB). Direktzüge fahren aus Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Budapest und Zürich mehrmals täglich. Auch aus zahlreichen deutschen Städten besteht eine gute Zugverbindung.
Steigen Sie bei der Station „ÖTZTAL BAHNHOF“ aus. Am Bahnhofsvorplatz in Ötztal Bahnhof fahren regelmäßig Busse direkt nach Gurgl. Ebenso stehen am Bahnhofsvorplatz Taxis bereit.
Für weitere Informationen verwenden Sie bitte den Routenplaner der ÖBB oder der DB:

Unterkunft
Während des Musikforums Gurgl stehen Ihnen verschiedene Unterkünfte zur Verfügung.
Folgende Kategorien stehen zur Auswahl
● *****S Hotel inkl. Halbpension ● **** Hotel inkl. Halbpension ● *** & ***S Hotel inkl. Halbpension ● Hotel-Garni inkl. Frühstück ● Frühstückspension inkl. Frühstück ● Appartements ohne Verpflegung